Keine Lust auf Text? Schau Dir unser Video an 🎞️
Die beutellose OmniCyclone Station im Test – Das neue Herzstück des DEEBOT X11?
Wir haben in den letzten 5 Jahren unzählige Saug-Wisch-Roboter getestet – darunter auch einige mit beutelloser Station.
Und immer wieder fragten wir uns: Warum setzen trotzdem fast alle Hersteller weiterhin auf Einwegbeutel? 🤔
Dabei hat ECOVACS mit der N20+ längst bewiesen, dass beutellos geht. Auch Roborock war mit dem S7+ schon mutig.
Die Antwort von ECOVACS ist klar:
Der DEEBOT X11 kommt mit der neuen OmniCyclone Station.

Automatische Staubabsaugung – aber diesmal beutellos
Sobald der Roboter in die Station fährt, startet die Entleerung des 220-ml-Staubbehälters – ganz ohne Einwegbeutel.
Der Schmutz wird mit kräftigem Luftstrom in einen großen 1,6 Liter Behälter befördert.

Im Test hat das zuverlässig funktioniert – sogar bei komplett gefülltem Staubbehälter. ✅
Kein Nachkaufen von Einwegbeuteln. Kein Müll. Nur ausleeren.
Wenn der Behälter voll ist, öffnest Du einfach die Klappe und leerst ihn direkt in den Mülleimer.

Keine Zusatzkosten, kein Plastikmüll – und kein Suchen nach kompatiblen Beuteln.
So viel kannst Du sparen:
- Durchschnittlich 6 Beutel pro Jahr
- Durchschnittspreis: 7 Euro
- Jährliche Ersparnis: ca. 42 Euro
- In 5 Jahren: ca. 210 Euro
Weitere Funktionen der OmniCyclone Station
♨️ Heißwasser-Wäsche (75 °C):
Die Pads werden nicht nur gespült, sondern gründlich gereinigt – Bakterien und Fettablagerungen werden besser entfernt.
💧 Reinigungsmittel-Kassette mit 2 Tanks:
Zwei Fächer ermöglichen unterschiedliche Reiniger – z. B. ein duftender Allzweckreiniger für den Alltag und ein spezialisierter Geruchsentferner für Tierhaushalte.

Du kannst dann in der App entscheiden, welche Reiniger Du aktuell verwenden willst.
PS. Bist DU auf der Suche nach einem geeigneten Reinigungsmittel? Dann schau Dir unseren Favoriten an (Grashüpfer Öko-Reiniger mit verschiedenen Duftrichtungen):

💨 Mopptrocknung mit Warmluft:
Die Mopps werden direkt nach dem Wischen getrocknet – kein Schimmel, kein Muff.
Trocknung erfolgt nach ca. 2 Stunden, da gezielte Luftzirkulation eingesetzt wird.
🌀 Ionisierungsfilter im Frischwassertank:
Kleine Keramikkügelchen helfen dabei, das Wasser zu entkalken – weniger Ablagerungen, längere Lebensdauer.
Wartung: Mehr Aufwand als mit Beutel – aber deutlich nachhaltiger
- Die Entleerung des 1,6-l-Staubbehälters kann leicht stauben – Allergiker sollten ggf. draußen oder mit Maske arbeiten.
- Dafür kein Beutel-Wechsel nötig: Einfach Klappe auf, Staub raus, fertig.
- Wischwanne ist vollständig entnehmbar – sehr einfache Reinigung.
-
Wasserbehälter:
- Frischwasser: 3,2 l
- Schmutzwasser: 2,7 l
- Kein Anschluss an externe Wasserleitung
Je nach Nutzung musst Du alle 2–4 Tage Wasser tauschen.
Selbstreinigung inklusive
Die Station reinigt sich regelmäßig selbst – was Deinen Wartungsaufwand reduziert.
Einfach gelegentlich entleeren – das war’s.
Wartung am Roboter selbst: durchwachsen
- Die Hauptbürste ist nicht ganz so einfach zu entnehmen
- Der Schmutzwassertank muss regelmäßig gereinigt werden (befindet sich hinten am Roboter)
- Unser Tipp: Zusätzliche Walze mitbestellen und regelmäßig waschen
Kein Anschluss an eine externe Wasserleitung – aktuell noch nicht verfügbar. Es soll aber zeitnah eine spezielle Version geben, welche sich an Festwasser-Leitungen anschließen lässt
ECOVACS hat zugehört – und endlich eine beutellose Station mit echter Innovation geliefert.
Was will man mehr?
Die OmniCyclone Station mit 2 Reinigungsmittel-Fächern bringt alles mit, was wir uns lange gewünscht haben: beutellos, hygienisch, effizient und smart.
Ein paar Punkte muss man abziehen (etwas aufwendigere Reinigung, kein Wasseranschluss, beutellose Station ist nicht unbedingt für Allergiker geeignet) – aber insgesamt:
Ein echter Fortschritt. Well done, ECOVACS. 👏
Der ECOVACS DEEBOT X11 im Saugtest – Was leisten 19.500 Pa wirklich?
Viele Hersteller werben mit riesigen Saugkraft-Werten in Pascal. Aber mal ehrlich: Was bringen die Zahlen in der Praxis wirklich?
Unsere Erfahrung aus 5 Jahren Tests: Nicht viel. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Hauptbürste, Seitenbürste und Luftkanal. Und genau da setzt ECOVACS mit der neuen BLAST-Technologie an.
- Optimierter Luftkanal für mehr Effizienz
- 16,3 Liter Luftstrom pro Sekunde
- Erhöhte Saugleistung: 19.500 Pa statt 16.000 Pa wie beim X9

Saugtest auf Hartboden – Fast perfekte Ergebnisse
Für den Test haben wir 50 g Schmutz (Linsen, Sand, Haferflocken) auf Hartboden verteilt.
- Linsen: Alle 50 g beim ersten Durchlauf aufgesaugt – ohne wildes Umherfliegen. Grund: Die geschwungene Seitenbürste führt den Schmutz gezielt zur Hauptbürste. Der Roboter hebt die Seitenbürste bei Bedarf sogar an, um Verwirbelungen zu verhindern.
- Haferflocken: Dank „strategischer Partikelerkennung“ wurden auch hier alle 50 g beseitigt.
- Sand: Nur 2 g übrig – ein Top-Ergebnis, das nur wenige Roboter schaffen.

Saugtest auf Teppich – Stark, aber nicht unschlagbar
Teppich ist immer ein Härtetest – vor allem bei feinem Schmutz.
- Linsen: 48 g von 50 g aufgenommen → sehr gut.
- Haferflocken: 98 % → top Ergebnis.
- Sand: Im ersten Durchlauf 32 g, im zweiten weitere 6 g → insgesamt 38 von 50 g. Solide, aber nicht perfekt.

Ecken- und Leistenreinigung – Luft nach oben
Ecken: Keine ausfahrbare Seitenbürste → der X11 kommt nicht ganz in jede Ecke.

Leisten: Entlang der Fußleisten fährt er in kleinen Schleifen → manchmal bleibt etwas zurück.
Haartest – ZeroTangle 3.0 überzeugt
Haare sind der Endgegner – vor allem bei Haustieren.
Der X11 setzt hier auf das neue ZeroTangle 3.0-System:
- V-förmige Bürste mit integrierten Kamm-System und eine Seitenbürste im goldenen Spiraldesign mit nach innen gebogenen Borstensoll sollen Haarverwicklungen minimieren.

Extremtest-Ergebnis:
- Rund 90 % der Haare beim ersten Durchgang aufgenommen
- Keine Haare an Rädern oder Seitenbürsten
- Nur ein kleiner Haarkranz an der Hauptbürste – leicht zu entfernen
Der Markt-Durchschnitt liegt hier bei ca. 40%.
So stark bei Haaren sind nur ganz wenige Roboter.
Der ECOVACS DEEBOT X11 liefert eine extrem starke Saugleistung, besonders auf Hartboden und bei Haaren.
Auf Teppich ist er solide, aber nicht unschlagbar.
Schwachstellen: fehlende ausfahrbare Seitenbürste und kleine Unsauberkeiten bei den Leisten.
Insgesamt aber: Ein Saugergebnis auf Top-Niveau.
Die Wischfunktion des ECOVACS DEEBOT X11 im Test – Magic Mop oder feuchter Lappen?
Wischen kann heutzutage fast jeder Roboter. Aber richtig schrubben? Das ist eine andere Liga.
Mit dem X11 verspricht ECOVACS genau das: mehr Druck, mehr Drehung, mehr Intelligenz – und eine verbesserte Wischrolle.
Extremtest – Kaffee, Ketchup & Mayo
Für unseren Härtetest haben wir Kaffee, Ketchup und Mayo verteilt und 2 Stunden eintrocknen lassen.
Dann haben wir alle App-Features aktiviert, inkl. „strategischer Partikelerkennung“.

Das Ergebnis:
- Der Roboter erkannte die Verschmutzung, hob die Seitenbürste an und schaltete die Saugkraft ab.
- Erst längs, dann im Zickzack – schon nach dem ersten Durchgang war fast alles sauber.
- Danach fuhr er zurück in die Station, wusch den Mopp, kam erneut und wischte nochmals gründlich nach.
In Sachen Wischen setzt der DEEBOT X11 neue Maßstäbe. 💦
Flüssigkeitstest – klare Grenzen
Wir haben zusätzlich Milch- und Kaffeeflecken getestet.
Flüssigkeit wurde vom X11 nicht erkannt – er fuhr einfach drüber, saugte die Brühe ein und verschmierte alles.

Fazit: Chaos.
Aber fairerweise: Saug-Wisch-Roboter sind nicht für Flüssigkeiten gebaut. Da würden wir Dir eher einen guten Akku-Wischsauger empfehlen.
Wischen im Alltag – OZMO Roller 2.0 im Einsatz
Der X11 setzt auf den neuen OZMO Roller 2.0:
- Rotierende Wischrolle mit 200 U/min
- Überarbeitet Wischrolle ist noch flauschiger und kann somit mehr Schmutzaufnehmen
- Real-Time-Wäsche der Walze während der Fahrt
- 3.800 g Anpressdruck für gründliche Fleckentfernung
- Kontinuierliche Wasserzufuhr → der Mopp bleibt gleichmäßig feucht
- MagicScour-Technologie: Hochdruck-Nylonborsten sorgen für echte Reibung statt nur feuchtes Drüberwischen

Ergebnis im Alltag:
- Eingetrocknete Soßen, Kaffee oder Schlamm → kein Problem
- Effektive Reinigungsmittel-Zugabe über die Kassette möglich
- Integrierte AI Stain Detection 2.0 passt Druck, Drehzahl und Wasser in Echtzeit an
Teppiche & Wischen – kein Risiko
- Mopps werden bei Teppichen um 9–10 mm angehoben
- Mit „Carpet First“ werden Teppiche zuerst trocken gesaugt, bevor gewischt wird
- Ergebnis: Keine nassen Teppiche und keine Kreuzkontamination
Flächenleistung & Alltagstauglichkeit
Was uns besonders gefallen hat:
- Individuelle Wassersteuerung in der App – von starker Nässe bis hauchdünner Wischspur
- Keine Kreuzkontamination → kein Dreckverschleppen
- Sauberes Ergebnis ohne Streifen → auch für Parkett geeignet

Reinigung an Leisten – kleine Schwäche
Entlang der Fußleisten fährt der X11 nicht immer sauber auf Spur.
Die Walze reicht nicht ganz bis an die Kante → ca. 0,5 cm Abstand bleiben ungewischt.

Die Wischfunktion des DEEBOT X11 überzeugt auf ganzer Linie:
- Extremtests meistert er mit Bravour
- Im Alltag liefert er ein konstant sauberes Ergebnis
- Teppiche werden zuverlässig geschützt
Kleine Schwäche: Flüssigkeiten und Leisten.
Insgesamt: Eines der besten Wischsysteme am Markt.
Navigation & Hinderniserkennung des ECOVACS DEEBOT X11 im Test
Was bringt der stärkste Saugroboter, wenn er im Kabelsalat hängen bleibt oder ständig gegen Tischbeine kracht?
Der X11 verspricht mit AIVI 3D 3.0 seine beste Obstacle-Avoidance bisher.
Wir haben ihn im Alltag losgelassen – mit Spielzeug, Socken, Kabeln und anderen „fiesen Hindernissen“.
Kartenerstellung – schnell, aber ungenau
Die Kartenerstellung ging zügig.
Leider: Räume wurden nicht automatisch getrennt. Das mussten wir manuell nachholen.
Außerdem: Es lassen sich nur 3 Karten speichern – ein Dauerkritikpunkt bei ECOVACS.
Für Nutzer mit mehreren Etagen ist das klar ein Nachteil.
Navigation – zuverlässig, aber mit Schwächen
Im Alltag navigiert der X11 präzise und strukturiert.
Er erkennt Räume zuverlässig und bewegt sich effizient.
Problem: Bei unseren Stuhl- und Tischbeinen hat er sich mehrmals aufgehängt, statt drumherum zu manövrieren.

Lösung: Sperrzonen in der App oder Möbel-Erhöher.
Wir hoffen auf ein Software-Update, das flache Hindernisse besser erkennt.
Hinderniserkennung – AIVI 3D 3.0 im Praxis-Test
Das neue System kombiniert:
- RGB-Kamera
- Strukturiertes 3D-Licht (vorne & seitlich)
Unsere Tests:
- Kabel & Schnürsenkel: Sehr stark → die Seitenbürste wird automatisch angehoben oder ausgeschaltet. So wird nichts eingesaugt.
- Alltagsobjekte (Spielzeug, Kleidung): Meist zuverlässig erkannt.
- Büroartikel (Stifte, Blöcke): Schwächen – oft nicht erkannt.
- Hundehaufen: Hier ist noch Luft nach oben.
- Silbernes Besteck: Tut sich sehr schwer
Insgesamt: Zuverlässig, aber (noch) nicht auf High-End-Niveau.
PS: Hier kannst Du das gesamte Testergebnis einsehen:
Gegenstand | Testergebnis |
Kabel 🔌 |
Bei dieser doch sehr schwierigen Disziplin konnte der X11 überzeugen. Die Seitenbürste wird beim Erkennen von Kabeln konsequent ausgestellt und angehoben. Somit kommt selbst beim Berühren nicht zur Verwicklung. Sehr gutes Ergebnis. |
Laptop Ladekabel |
Erkannt |
IPhone Ladekabel |
Erkannt |
MacBook Ladekabel |
Erkannt |
Kabel zusammengerollt |
Erkannt |
Sehr kleines Kabel |
Erkannt |
Schmales Kabel, länglich ausgerollt | Erkannt aber berührt. Da die Seitenbürste ausgestellt und angehoben wird, wurde das Kabel aber nicht eingesaugt und die Reinigung konnte fortgesetzt werden |
Hundehaufen 💩 | Nicht ganz überzeugend, hier solltest Du Dich nicht blind drauf verlassen |
länglicher, flacher Haufen |
Nicht erkannt |
Sehr flacher, kleiner Haufen |
Nicht erkannt |
Geringelter Haufen |
Nicht erkannt |
Hoher Haufen |
Erkannt |
Flacher Haufen |
Erkannt |
Flacher Haufen |
Erkannt |
Klamotten 👕 | Sehr sicher |
Pullover |
Erkannt |
Kurze Hosen |
Erkannt |
Socken |
Erkannt |
Unterwäsche |
Erkannt |
T-Shirt |
Erkannt |
Büro Gegenstände 🖊️ | |
Schlüssel |
Nicht erkannt |
Kugelschreiber |
Nicht erkannt |
Großer Block |
Nicht erkannt |
Kleiner Block |
Nicht erkannt |
Papierkram |
Nicht erkannt |
Schuhe 👟 | Sehr gut, vor allem bei Schnürsenkeln stellt er die Seitenbürste ein und hebt diese an. Safty first. Gefällt uns gut |
Hausschuhe |
Erkannt |
Schuhe samt Schnürsenkel |
Erkannt |
Sportschuhe samt Schnürsenel |
Erkannt |
Hohe Schuhe |
Erkannt |
Gegenstände im Bad 🧻 | |
Klopapier |
Erkannt |
Kleines Handtuch |
Erkannt |
Größeres Handtuch |
Erkannt |
Zahnbürste |
Nicht erkannt |
Gegenstände in der Küche 🍽️ | Bei silbernem Besteck hat der Roboter große Schwierigkeiten |
Kleine Löffel |
Nicht erkannt |
Teebeutel |
Erkannt |
Schwämme (Luffa) |
Erkannt |
Schwämme (groß) |
Erkannt |
Gabel klein |
Nicht erkannt |
Löffel |
Nicht erkannt |
Design & Ausstattung des ECOVACS DEEBOT X11 im Test
Ja, auch ein Saugroboter darf gut aussehen.
Immerhin steht er nicht versteckt im Keller, sondern mitten in Deinem Zuhause – meist sichtbar im Wohnzimmer, Flur oder in der Küche.
Die Station – eher Kaffeevollautomat als Staubsauger?
Optisch erinnert die OmniCyclone Station tatsächlich ein wenig an einen Kaffeevollautomaten.
Mit ihren 38 × 49,3 × 46,5 cm ist sie etwas breiter geraten – vor allem wegen des großen Zyklon-Staubbehälters.

Praktisch:
- Integriertes Kabelmanagement
- Tragegriffe für einfaches Umstellen
Außerdem: Befüllst Du die kleinen Reinigungsmittel-Fächer und schließt den Deckel, spritzt beim Druckaufbau manchmal etwas Flüssigkeit heraus.
Kein Drama, aber leicht nervig.
Der Roboter – hochwertig & solide gebaut
Mit seinen 35,3 × 35,1 × 9,8 cm ist der X11 kein besonders flaches Modell.
Aber: Das ist dem OZMO Roller geschuldet – Technik braucht Platz.

Suchst Du einen besonders flachen Roboter? → Dann ist der DEEBOT T50 mit nur 8,1 cm Höhe die bessere Wahl.
Pluspunkte beim Design:
- Gepunktete Beleuchtung des X auf der Oberseite
- Vertiefung und metallisch wirkende Klappe → hochwertiger Look
- Saubere Verarbeitung: Luftstrom und Bauteile greifen nahtlos ineinander, Schmutz bleibt nirgends hängen
Lieferumfang – eher spartanisch
Beim Zubehör hält sich ECOVACS zurück:
- Eine kleine Reinigungsbürste (deren Nutzen nicht ganz klar ist)
- Kein Reinigungsmittel, obwohl der Roboter 2 Tanks dafür bietet
Was ist uns noch so alles beim DEEBOT X11 OmniCyclone aufgefallen?
In diesem Kapitel stellen wir Dir im Schnelldurchlauf vor, was uns noch so alles beim Testen des Roboters aufgefallen ist
Sprachassistent & smarte Features
Der Sprachassistent heißt nicht mehr „OK YIKO“, sondern AGENT YIKO.
Er bringt KI-gestützte Steuerung ins Spiel:
- Analysiert Nutzungsgewohnheiten
- Erkennt Muster
- Passt Reinigung eigenständig an
So lernt der Roboter Dein Zuhause kennen und trifft eigene Entscheidungen für effizientere Abläufe.
Zusätzlich:
- Matter-Unterstützung für bessere Smart-Home-Integration
- AI Agent Hosting → Roboter optimiert Reinigung anhand Deiner Routinen
- Strategische KI-Fleckenerkennung & Partikelerkennung → passt Wischen & Saugen dynamisch an
Leise Arbeitsweise
Der X11 überrascht mit seiner angenehm leisen Arbeitsweise.
- Leise: 57 dB.
- Standard: 60 dB.
- Hoch: 63 dB. (noch sehr angenehm)
- Maximal+: 70 dB (spürbarer Sprung, aber sehr angenehmnes Geräusch - sehr weich, kein Fieppen, etc. -> also
- Moppwäsche: 50 - 60 dB.
- Mopptrocknung: 40 dB.
- Absaugstation: 80 dB.
Lediglich die Absaugstation macht sich mit etwa 80 dB deutlicher bemerkbar.
Insgesamt arbeitet der Roboter erstaunlich leise, vor allem wenn man seine starke Saug-Leistung berücksichtigt – BLAST wirkt hier wirklich gut durchdacht.
Hindernisüberwindung
Mit dem TruePass Adaptive Klettersystem überwindet der X11 Schwellen bis zu 2,4 cm – eine klare Verbesserung gegenüber den Vorgängern (X8/X9), die bei rund 2,1 cm an ihre Grenzen stießen.
Ein kleines, aber sehr praxisnahes Upgrade, das im Alltag spürbar Vorteile bringt.
PowerBoost & Akkulaufzeit
Auch beim Akku setzt der X11 neue Maßstäbe. Während viele Roboter nach knapp zwei Stunden an die Ladestation müssen, lädt sich der X11 einfach zwischendurch – während er die Mopps wäscht. Dank PowerBoost-Technologie gewinnt er in nur 3 Minuten Ladezeit rund 6 % Akkuleistung zurück.
Im Test haben wir nach 100 Quadratmetern Reinigung noch 80 % Restakku gehabt – ein Wahnsinnsergebnis. Damit sind selbst sehr große Wohnungen kein Problem mehr. Der eigentliche Limitierungsfaktor ist nicht mehr der Akku, sondern der Wassertank. Je nachdem, wie oft der Roboter zur Walzenreinigung zurückkehrt und wie intensiv er dabei arbeitet, kannst du hier mit den Einstellungen variieren.
Riesen-Vorteil: So eine clevere Lösung für Laufzeit & Effizienz findet man derzeit bei kaum einem anderen Modell.
Somit eignet sich der Roboter für sehr große Wohnung (> 200 Quadratmeter).
Der ECOVACS DEEBOT X11 im Test – Unser Fazit
Bei den Saug-Wisch-Robotern ist es inzwischen schwer geworden, echte Innovationen zu bringen.
Schafft der ECOVACS DEEBOT X11 OmnyCyclone das?
Wir sagen: Ja (mit Abstrichen).
Die Kritikpunkte zuerst
- Keine ausfahrbare Seitenbürste → Eckenreinigung nicht perfekt
- Magerer Lieferumfang (kein Reinigungsmittel)
- Relativ hohe Bauweise (9,8 cm)
- Hinderniserkennung gut, aber nicht Spitzenklasse
Die echten Innovationen stecken in der Station
Die OmniCyclone Station begeistert.
- Beutellos → weniger Kosten, weniger Müll
- Zwei Reinigungsmittelfächer → mehr Flexibilität und Individualisierung
- Automatisches Turbo-Aufladen des Akkus beim Mop-Waschen → bis zu 1.000 m² Fläche am Stück
Vor allem hat uns gut gefallen, dass der Roboter in den wirklich wichtigen Disziplinen tolle Ergebnisse liefert:
- Saugen: Dank BLAST-Technologie top auf Hartboden und Teppich
- Haare: ZeroTangle-System überzeugt
- Wischen: Extrem stark, fast schon wie ein Schrubber – selten so gesehen
- Hinderniserkennung: Bei Kabeln zuverlässig, bei Büroartikeln & Hundehaufen mit Schwächen
Für wen ist der X11 geeignet?
- Für alle, die Wischleistung auf höchstem Niveau wollen
- Für Haushalte mit sensiblen Böden (Parkett etc.)
- Für sehr große Wohnungen oder Häuser (dank 1.000 m² Reichweite)
- Für alle, die endlich einen High-End-Roboter mit beutelloser Station suchen
Unser Fazit:
Der ECOVACS DEEBOT X11 liefert Innovation, Power und echte Alltagstauglichkeit.
Wenn Du Wert auf starke Wischleistung, Flexibilität und Nachhaltigkeit legst, ist er eine klare Empfehlung.
Inhalt
ECOVACS DEEBOT X11 im Test – Beutellos & konkurrenzlos?
Die beutellose OmniCyclone Station im Test – Das neue Herzstück des DEEBOT X11?
Der ECOVACS DEEBOT X11 im Saugtest – Was leisten 19.500 Pa wirklich?
Die Wischfunktion des ECOVACS DEEBOT X11 im Test – Magic Mop oder feuchter Lappen?
Navigation & Hinderniserkennung des ECOVACS DEEBOT X11 im Test
Design & Ausstattung des ECOVACS DEEBOT X11 im Test
Was ist uns noch so alles beim DEEBOT X11 OmniCyclone aufgefallen?